Projekte
Leseförderung- Angebot der Schulbibliothek in Kleingruppen oder Einzelbetreuung
Die Schulbibliothek an der Ernst Reuter Schule II bietet den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Angebote und Unterstützungen im Hinblick auf die Leseförderung an.
Dazu zählen u.a.:
- Die Leseförderung kann sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelbetreuung in Anspruch genommen werden.
- Des Weiteren findet im Jahrgang 6 alljährlich ein Vorlesewettbewerb statt.
- Weiterhin haben die Klassen in der Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit am Projekt „Leseinsel“ teilzunehmen.
Projekte der SIS
- Die SIS bietet verschiedene Projekte in den Ferien für die Jahrgänge 5/6 an.
AG Beschreibung Schuljahr 2022-2023
Tischtennis-AG “Spiel, Spaß und Teamwork“ (Jahrgang 5/6)Das Spielen in 2er-Teams wird beigebracht sowie die Spielregeln und Schlagtechniken erlernt. Mädchen aber auch Jungs sind willkommen, den Spielspaß zu erleben.
Programmier-AG (Jahrgang 5)
In der AG wird es sich rund um Computer handeln. Man lernt wichtige Begriffe, z.B. baut man gemeinsam Computer auseinander und schaut aus welchen Teilen er besteht. Die Programmiersprache wird erlernt, sodass man ganz einfach selbst Programmieren kann, wie z.B. Computerspiele erstellt.
Fahrrad-AG (Jahrgang 5-7)
Wenn man Interesse hat, Fahrräder auszubauen, zu reparieren oder tüfteln kann man es in der Fahrrad-AG ausprobieren. Fahrradtouren und Probefahrten sind auch geplant.
Projekte
Bewerbungsschreiben/Lebenslauf (Jahrgang 7)Im Jahrgang 7 wird die Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben im Bezug des Betriebspraktikums im Jahrgang 8. erlernt.
Berufsorientierung (Jahrgang 8)
Ein zweiwöchiges Praktikum wird im Jahrgang 8 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Schule, in verschiedenen Werkstattkursen Erfahrungen für das Praktikum sammeln.
Schwellen runter (Jahrgang 7)
Die Projektwoche „Schwellen runter“ für den Jahrgang 7, stellt eine Ergänzung zu den vielfältigen Beratungsangeboten an der Schule dar. Das Projekt soll den Schülern Zugang zu Jugendeinrichtungen, Beratungsstellen in den Bereichen Sexual-und Drogenberatungen verschaffen. Es soll den Jugendlichen helfen, sich bei Problemen an die verschiedenen Beratungsstellen zu wenden.
Erlebnisse/Freizeit (Jahrgang 7)
Im Jahrgang 7 wird jedes Jahr an der Schule eine erlebnispädagogische Freizeit mit dem Schwerpunkt „Skifahren“ durchgeführt. Als Alternative können sich die Klassen auch für Kanutouren, Kletterkurse oder Segelkurse einigen.
Projekte
Berufsorientierung (Jahrgängen 9/10)Im Jahrgang 9 findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, Im Jahrgang 10 ist es möglich an einem freiwilligen Praktikum teilzunehmen. Für dieses Praktikum ist ein Bericht wie im Jahrgang 8 anzufertigen. Im Jahrgang 9 werden die Hauptschulprüfungen geschrieben, sowie im Jahrgang 10 die Realschulprüfungen. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Fachlehrern rechtzeitig auf die Prüfungen vorbereitet.
Projekte (Jahrgang 9)
Alle Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 nehmen an der Projektprüfung teil. Sie widmen sich in deren aufgeteilten Gruppen, dort arbeiten sie an ihren selbst ausgesuchten Projekten. Diese Projekte werden am Ende, im Rahmen der Projektprüfung, der Prüfungskommission präsentiert.
Aufnahme von Schülern und Schülerinnen
Die Kinder werden in der Regel unter Zuhilfenahme der gesammelten Informationen aus dem Informationsgesprächen aufgenommen und die Klassen zusammengesetzt. Es werden Kinder aus den geographisch nahgelegenen Grundschulen (mind. 12) bevorzugt und es wird eine Leistungs und Geschlechts Parität angestrebt. Die Schulleitung der ERS II ist dafür im Auftrag des Schulleiters die Stufenleiterin für den Jg. 5./6. zuständig. Die Durchführung und Entscheidungsbefugnis und Entscheidungsbefugnis der Schüler/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in die ERS II liegt beim Staatlichen Schulamt. Sie erfolgt in Absprache mit der ERS II.
Tag der offenen Tür
Regelmäßig einmal im Schuljahr (Februar) findet an der ERS II ein „Tag der offenen Tür“ statt. An dem Vormittag von 10 bis 13uhr stellen sich vor allem Jahrgang 5 mit seinen Aktivitäten vor. Alle Klassentüren sind offen. Schüler/innen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse aus dem laufenden Schuljahr. Die Fachbereiche Musik, Kunst und Theater unterstützen diesen Tag. Der Elternverein, Förderverein als auch die „kleine“ SIS, der Eine Weltladen und das Poggibonsi ergänzen dann das Angebot, das vor allem in den Räumen des B-Baus stattfindet. Schulleitungsmitglieder führen besuchergruppen durch das Schulgelände und erläutern dabei das Konzept für die Jahrgänge 5 und 6. Alles wird organisiert und getragen von den Kolleginnen und Kollegen des Jahrgangs 10, die im nächsten Schuljahr wieder eine Klasse 5 beginnen wollen.
Elterninformationsabend für den Jahrgang 6
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres beginnt die Informationsphase für alle Eltern der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 zur Leistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik, der Wahl der zweiten Fremdsprache sowie der Wahl der WPK-Kurse. Dazu findet ein Elterninformationsabend statt. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation stellen die Stufenleiterin für die Jg. 5 und 6 und die Stufenleiterin für den Jahrgang 7 die Voraussetzungen und Optionen bei der Wahl der einzelnen Leistungsfächer dar, auch im Hinblick auf die Schullaufbahnentwicklung einzelner Schülerinnen und Schüler.
Neue Medien
Im Einstieg in die Textverarbeitung im Jg. 7 wird die Erstellung von Lebensläufen als auch Bewerbungsschreiben zur Vorbereitung des Betriebspraktikums im Jg. 8 thematisiert. So sammeln die Schüler Erfahrungen wie sie am PC arbeiten. Das wird dann vertieft im Jg. 8 mit dem Einstieg in die Tabellenkalkulation, Power-Point sowie CAD. Die erworbenen Qualifikationen werden mit einem gestuften PC-Führerschein nachgewiesen.
Die Kinder werden in der Regel unter Zuhilfenahme der gesammelten Informationen aus dem Informationsgesprächen aufgenommen und die Klassen zusammengesetzt. Es werden Kinder aus den geographisch nahgelegenen Grundschulen (mind. 12) bevorzugt und es wird eine Leistungs und Geschlechts Parität angestrebt. Die Schulleitung der ERS II ist dafür im Auftrag des Schulleiters die Stufenleiterin für den Jg. 5./6. zuständig. Die Durchführung und Entscheidungsbefugnis und Entscheidungsbefugnis der Schüler/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in die ERS II liegt beim Staatlichen Schulamt. Sie erfolgt in Absprache mit der ERS II.
Tag der offenen Tür
Regelmäßig einmal im Schuljahr (Februar) findet an der ERS II ein „Tag der offenen Tür“ statt. An dem Vormittag von 10 bis 13uhr stellen sich vor allem Jahrgang 5 mit seinen Aktivitäten vor. Alle Klassentüren sind offen. Schüler/innen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse aus dem laufenden Schuljahr. Die Fachbereiche Musik, Kunst und Theater unterstützen diesen Tag. Der Elternverein, Förderverein als auch die „kleine“ SIS, der Eine Weltladen und das Poggibonsi ergänzen dann das Angebot, das vor allem in den Räumen des B-Baus stattfindet. Schulleitungsmitglieder führen besuchergruppen durch das Schulgelände und erläutern dabei das Konzept für die Jahrgänge 5 und 6. Alles wird organisiert und getragen von den Kolleginnen und Kollegen des Jahrgangs 10, die im nächsten Schuljahr wieder eine Klasse 5 beginnen wollen.
Elterninformationsabend für den Jahrgang 6
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres beginnt die Informationsphase für alle Eltern der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 zur Leistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik, der Wahl der zweiten Fremdsprache sowie der Wahl der WPK-Kurse. Dazu findet ein Elterninformationsabend statt. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation stellen die Stufenleiterin für die Jg. 5 und 6 und die Stufenleiterin für den Jahrgang 7 die Voraussetzungen und Optionen bei der Wahl der einzelnen Leistungsfächer dar, auch im Hinblick auf die Schullaufbahnentwicklung einzelner Schülerinnen und Schüler.
Neue Medien
Im Einstieg in die Textverarbeitung im Jg. 7 wird die Erstellung von Lebensläufen als auch Bewerbungsschreiben zur Vorbereitung des Betriebspraktikums im Jg. 8 thematisiert. So sammeln die Schüler Erfahrungen wie sie am PC arbeiten. Das wird dann vertieft im Jg. 8 mit dem Einstieg in die Tabellenkalkulation, Power-Point sowie CAD. Die erworbenen Qualifikationen werden mit einem gestuften PC-Führerschein nachgewiesen.
An der Ernst Reuter Schule sind alle Kinder herzlichst willkommen. In unserer Schulgemeinde begegnen wir der Vielfalt der schulischen Angebote. Das Miteinander an unserer Schule gestalten wir respektvoll auf der Grundlage von Vertrauen und Anerkennung.
Die Kinder werden in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und Selbständigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unterstützt. Es werden sich mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart auseinandergesetzt und das Entwickeln des Urteilsvermögens gefördert. Außerdem wird erlernt eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. So können die Kinder zukünftigen Herausforderungen in einer komplexen Gesellschaft mutig, sicher und verantwortungsbewusst gegenübertreiben.
Unsere Aufgabe sehen wir in der Individuellen Förderung der Kinder. Wir erschaffen ein Lernumfeld, um gute Leistungen zu ermöglichen. Dadurch können die Kinder an ihren eigenen Lernprozessen arbeiten und an den geschafften Lernerfolgen wachsen. Es wird dabei ein besonders auf die Förderung ihrer Stärken geachtet. Wichtig ist und außerdem ein motivierendes Lernklima. Grundlegende Bausteine dafür sind der Einhalt der gemeinsamen Regeln sowie ein respektvoller Umgang.
Die Entwicklung unserer Schüler unterstützen wir durch eine kontinuierliche Begleitung. Dabei lernen die Kinder ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen. Wir legen besonderen Wert auf die Förderung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Fähigkeit zur Selbstreflexion. Die Zusammenarbeit mit den Eltern fördert den Prozess wesentlich.
An der Ernst-Reuter-Schule II wird auf gutes Miteinander zwischen Mitarbeitenden, Eltern und Kindern wert gelegt. Dabei wird auf einen konstruktiven und wertschätzenden Kommunikationsstil wertgelegt. Die Mitarbeitenden der Ernst-Reuter-Schule II legen besonderen Wert auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Es findet eine enge Kooperation in den Jahrgängen und den Fachschaften statt. Die Mitarbeitenden entwickeln den Unterricht ständig weiter, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Die Kinder werden in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und Selbständigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unterstützt. Es werden sich mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart auseinandergesetzt und das Entwickeln des Urteilsvermögens gefördert. Außerdem wird erlernt eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. So können die Kinder zukünftigen Herausforderungen in einer komplexen Gesellschaft mutig, sicher und verantwortungsbewusst gegenübertreiben.
Unsere Aufgabe sehen wir in der Individuellen Förderung der Kinder. Wir erschaffen ein Lernumfeld, um gute Leistungen zu ermöglichen. Dadurch können die Kinder an ihren eigenen Lernprozessen arbeiten und an den geschafften Lernerfolgen wachsen. Es wird dabei ein besonders auf die Förderung ihrer Stärken geachtet. Wichtig ist und außerdem ein motivierendes Lernklima. Grundlegende Bausteine dafür sind der Einhalt der gemeinsamen Regeln sowie ein respektvoller Umgang.
Die Entwicklung unserer Schüler unterstützen wir durch eine kontinuierliche Begleitung. Dabei lernen die Kinder ihre Stärken und Schwächen einzuschätzen. Wir legen besonderen Wert auf die Förderung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Fähigkeit zur Selbstreflexion. Die Zusammenarbeit mit den Eltern fördert den Prozess wesentlich.
An der Ernst-Reuter-Schule II wird auf gutes Miteinander zwischen Mitarbeitenden, Eltern und Kindern wert gelegt. Dabei wird auf einen konstruktiven und wertschätzenden Kommunikationsstil wertgelegt. Die Mitarbeitenden der Ernst-Reuter-Schule II legen besonderen Wert auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Es findet eine enge Kooperation in den Jahrgängen und den Fachschaften statt. Die Mitarbeitenden entwickeln den Unterricht ständig weiter, um neuen Herausforderungen zu begegnen.